Trinkgeldregelung – Neuerungen in der Sozialversicherung
Neben der in der Öffentlichkeit regelmäßig diskutierten steuerlichen Behandlung von Trinkgeldern - Trinkgelder sind und bleiben weiterhin steuerfrei (Klarstellungen sind geplant) - ist auch die sozialversicherungsrechtliche Behandlung zu berücksichtigen. Ein Ende Juli...
Kein Sachbezug für Abstell- und Garagenplätze bei vorhandenem “Parkpickerl”
Das BFG hatte sich (GZ RV/7103968/2024 vom 27. Mai 2025) mit der Frage auseinanderzusetzen, ob die unentgeltliche Zurverfügungstellung eines Abstell- bzw. Garagenplatzes durch Arbeitgeber:innen in einem Bereich, in dem ein so genanntes "Parkpickerl" benötigt wird,...
Handwerker:innenbonus für das Jahr 2025
Der Handwerker:innenbonus als Teil des Konjunkturpakets "Wohnraum und Bauoffensive" fördert Handwerksarbeiten und Leistungen professioneller Handwerker:innen (auch im Zuge von Neubauten) und soll damit sowohl Anreize für Umbauten, Sanierungen und Wohnraumschaffung...
Höhere Sicherheit bei FinanzOnline ab Oktober
Die Plattform FinanzOnline bewährt sich seit vielen Jahren als elektronisches Postfach (für Bescheide, Buchungsmitteilungen, Benachrichtigungen über Vorauszahlungen etc.) der Finanz wie auch zur Übermittlung von Steuererklärungen (vor allem...
Mitarbeiter:innenrabatte gelten auch für ehemalige Arbeitnehmer:innen in Pension
Unter gewissen Voraussetzungen können an Mitarbeiter:innen gewährte Rabatte steuerfrei behandelt werden. So muss die bzw. der Arbeitgebende den Mitarbeiter:innenrabatt allen Mitarbeiter:innen oder zumindest bestimmten Gruppen von Mitarbeiter:innen einräumen. Überdies...
Drohender Verlust des Arbeitsplatzes ist nicht zwangsläufig i.S. einer außergewöhnlichen Belastung
Eine Steuerpflichtige wollte im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung die Kosten für eine Schulteroperation in einer Privatklinik als außergewöhnliche Belastung geltend machen. Gründe für die Inanspruchnahme der schneller verfügbaren Operation in einer Privatklinik waren...
Prüfungsmaßstab für die 25 %-Grenze bei der Abgrenzung von Instandsetzungs- und Instandhaltungsmaßnahmen bei der Vermietung und Verpachtung
Die Abgrenzung zwischen Herstellungsaufwand (Aktivierung der Kosten und Verteilung über die AfA), Instandsetzung (keine Änderung der Wesensart des Gebäudes, aber wesentliche Erhöhung des Nutzwertes mit der Folge einer Verteilung der Aufwendungen über 15 Jahre) und...
Fahrtkosten für Besuch des Kindes laut VwGH keine außergewöhnliche Belastung
Die Anforderungen an die steuerliche Geltendmachung als außergewöhnliche Belastung sind bekanntermaßen Außergewöhnlichkeit, Zwangsläufigkeit und die Beeinträchtigung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit. Der VwGH hatte sich (GZ Ro 2021/13/0018 vom 26.3.2025) mit...
Keine Umsatzsteuer beim Ausbildungskostenersatz
Es ist in der Arbeitswelt eine übliche Praxis, dass Arbeitgeber:innen Ausbildungskosten von Mitarbeiter:innen übernehmen. Dabei wird regelmäßig vertraglich vereinbart, dass die Mitarbeiter:innen bei Ausscheiden aus dem Unternehmen eine mit Zeitablauf abnehmende...
Änderungen bei der Mitarbeiter:innenprämie durch das Budgetbegleitgesetz 2025
Das Budgetbegleitgesetz 2025 hat aus Lohnsteuerperspektive eine neuerlich modifizierte Variante der Mitarbeiter:innenprämie mit sich gebracht. Für das Jahr 2025 kann eine Mitarbeiter:innenprämie von maximal 1.000 € lohnsteuerfrei ausbezahlt werden - die...