Wie hoch ist die Kapitalertragsteuer seit 1.1.2016?
Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen Seit 1.1.2016 unterliegen Einkünfte aus Kapitalvermögen im Sinne des Einkommensteuergesetzes grundsätzlich dem Steuersatz von 27,5 %. Davon ausgenommen sind nur Einkünfte aus Geldeinlagen und...
Welche Neuerungen gelten seit Jahresbeginn für ausländische Arbeitskräfte?
Werbungskostenpauschale für Expatriates Ausländische Fachkräfte, die für eine begrenzte Zeit nach Österreich ziehen, um hier zu arbeiten, haben oft hohe Kosten zu tragen, wie z. B. Ausgaben für die doppelte Haushaltsführung. Seit...
Änderungen beim Vermieten von Wohngebäuden
Aufteilung Grund- und Gebäudewert laut Verordnung Die Abschreibung darf nur vom Gebäudewert einer Immobilie berechnet werden. Daher muss der Wert der gesamten Immobilie in einen Gebäude- und einen Grundstückswert aufgeteilt werden. Wie die...
Banken müssen ausländische Kontoinhaber melden
Im Zuge der Steuerreform wurde auch ein Gesetz erlassen, das den Austausch von Finanzinformationen mit den Behörden der anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union regelt. Hier wurde damit eine EU-Richtlinie bzw. ein bereits bestehendes...
Im Baugewerbe gilt ein Barzahlungsverbot
Zu Jahresbeginn sind zwei Änderungen für Leistungen im Baugewerbe in Kraft getreten. Was ist eine Bauleistung in diesem Sinn? Dazu zählen alle Leistungen, die der Herstellung, Instandsetzung bzw. Instandhaltung, Reinigung und der Änderung oder...
Sozialversicherung: Unterstützung für KMUs bei Krankheit
Zuschuss bei kranken Mitarbeitern Die Unfallversicherungsanstalt (AUVA) zahlt Unternehmern einen Zuschuss, wenn Mitarbeiter krank werden bzw. sich ein Unfall (Arbeits- oder Freizeitunfall) ereignet hat. Alle Unternehmer, die regelmäßig weniger als 51...
Tipps für die Arbeitnehmerveranlagung
Die Arbeitgeber müssen den Lohnzettel in elektronischer Form bis Ende Februar (in Papierform bis Ende Jänner) dem Finanzamt übermitteln. Ab Februar sollte man sich daher Gedanken über die Arbeitnehmerveranlagung vom letzten Jahr machen. Sie haben...
Neuregelung bei höchstpersönlichen Tätigkeiten
Nach dem Abgabenänderungsgesetz 2015 dürfen die Einkünfte aus bestimmten, höchstpersönlichen Tätigkeiten nur der Person zugerechnet werden, die diese Leistung auch erbringt und nicht über eine zwischengeschaltete Kapitalgesellschaft...
Welche Größenklassen gelten seit Jahresbeginn für Kapitalgesellschaften?
Ab welcher Größe gilt eine Gesellschaft als Kleinst-/kleine/mittelgroße bzw. große Kapitalgesellschaft? Diese Einteilung ist vor allem aus unternehmensrechtlicher Sicht von Bedeutung. An die Größe der Gesellschaft sind bestimmte...
Was ist bei der Forschungsprämie zu beachten?
Welche Forschungen werden gefördert? Für die Ausgaben, die bei Forschung bzw. experimenteller Entwicklung anfallen, können Unternehmen im Nachhinein eine Forschungsprämie geltend machen. Die Prämie kann unter bestimmten Voraussetzungen von...