Sind Sie in Ihrem Urlaubsland krankenversichert?

Europäische Krankenversicherungskarte Auf der Rückseite der e-Card ist die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) aufgedruckt. Mit ihr sind Sie in jedem EU/EWR-Ausland, Mazedonien, Serbien und auch in der Schweiz versichert. Sie erhalten...

mehr lesen

Wie viele Tage Urlaub stehen einem Arbeitnehmer zu?

Urlaub ist abhängig von den Arbeitsjahren Bei einer Dienstzeit bis zu 25 Jahren beträgt der Urlaubsanspruch 30 Werktage pro Arbeitsjahr – bei über 25 Jahren Dienstzeit 36 Werktage. Dies ergibt bei einer 5-Tage-Woche einen Urlaubsanspruch in...

mehr lesen

Wie viel dürfen Studenten verdienen?

Viele Studenten nutzen den Sommer, um Geld zu verdienen. Übersteigt das Entgelt allerdings eine gewisse Grenze, kann dies zum Verlust der Familienbeihilfe bzw. zu einer Rückzahlung des Stipendiums führen. Familienbeihilfe Erzielt ein Kind ab dem...

mehr lesen

Geben Sie Ihrer Zielgruppe ein Gesicht

Weg vom Gießkannenprinzip, hin zu Werbebotschaften, die direkt auf die Zielgruppe zugeschnitten sind – das gilt heutzutage für Werbebotschaften. Mit der Gießkanne Botschaften über alle zu gießen, funktioniert deshalb nicht mehr, weil...

mehr lesen

Vorsteuerabzug bei Leasingverträgen

Laut einer Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs (VwGH) vom Jahresanfang erfüllt der Leasingvertrag allein nicht die Voraussetzungen für einen Vorsteuerabzug. Rechnung Damit Vorsteuer abgezogen werden darf, muss (neben anderen Voraussetzungen) eine...

mehr lesen

Registrierkassen verpflichtend

Einen Teil der Ausgaben für die Steuerreform will die Regierung über Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung z. B. die Registrierkassenpflicht, zurückbekommen. Nach derzeitigem Stand soll eine allgemeine Registrierkassenpflicht eingeführt...

mehr lesen

Wie hoch ist die Steuer bei einer GmbH?

Im Zuge der Steuerreform werden die Eingangssteuersätze in der Einkommensteuer gesenkt und die Kapitalertragsteuer von 25 % auf 27,5 % erhöht (ausgenommen sind Sparbuchzinsen). Somit werden z. B. Ausschüttungen aus einer GmbH ab Inkrafttreten deutlich...

mehr lesen

Was ändert sich für Besitzer von Gebäuden?

Für Besitzer von Gebäuden wird es Änderungen bei der Grunderwerb- und Immobilienertragsteuer sowie bei der Absetzung für Abnutzung geben. Grunderwerbsteuer Der Verkehrswert der Immobilie wird bei allen Übertragungen die Bemessungsgrundlage...

mehr lesen

Prüfer dürfen Bankkonten kontrollieren!

Einen Teil der Ausgaben für die Steuerreform will die Regierung über Maßnahmen zur Betrugsbekämpfung zurückbekommen. Dazu zählen beispielsweise: Bankauskünfte bei Abgabenprüfungen Künftig wird es Prüfern erlaubt sein,...

mehr lesen
Steuerberatungskanzlei
Dr. Günther Weiß
Carola-Blome-Str. 7
5020 Salzburg
Österreich

Tel.: +43-662-420002-0
Fax.: +43-662-420002-3
Mail:

Mo bis Do: 8:00 bis 17:00
Fr: 8:00 bis 12:00
Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung.