Tipps für die Arbeitnehmerveranlagung

Die Arbeitgeber müssen den Lohnzettel in elektronischer Form bis Ende Februar (in Papierform bis Ende Jänner) dem Finanzamt übermitteln. Ab Februar sollte man sich daher Gedanken über die Arbeitnehmerveranlagung vom letzten Jahr machen. Sie haben...

Neuregelung bei höchstpersönlichen Tätigkeiten

Nach dem Abgabenänderungsgesetz 2015 dürfen die Einkünfte aus bestimmten, höchstpersönlichen Tätigkeiten nur der Person zugerechnet werden, die diese Leistung auch erbringt und nicht über eine zwischengeschaltete Kapitalgesellschaft...

Was ist bei der Forschungsprämie zu beachten?

Welche Forschungen werden gefördert? Für die Ausgaben, die bei Forschung bzw. experimenteller Entwicklung anfallen, können Unternehmen im Nachhinein eine Forschungsprämie geltend machen. Die Prämie kann unter bestimmten Voraussetzungen von...

Zusätzliche Meldepflichten im Februar

Nicht vergessen! Der 28. Februar gilt als spätester Abgabetermin für bestimmte jährliche Meldungen, die Unternehmer zu machen haben. Meldungen ans Finanzamt Meldung von Honorarzahlungen bei bestimmten Leistungen Unternehmer müssen Zahlungen, die...

Was kennzeichnet einen Scheinunternehmer?

Mit Jahresbeginn treten auch die Maßnahmen im Zuge des Sozialbetrugsbekämpfungsgesetzes in Kraft. Unter Sozialbetrug versteht der Gesetzgeber, wenn z. B. vorsätzlich Sozialversicherungsbeiträge nicht bzw. nicht vollständig geleistet werden...

Überblick über die wichtigsten Änderungen

Das Wichtigste zur Steuerreform kurz zusammengefasst: Senkung der Einkommensteuersätze bzw. Einfügen von mehr Stufen Änderungen von Freibeträgen, wie z. B. Kinderfreibetrag, Neugestaltung des Verkehrsabsetzbetrags, Streichung des...

Vom Website-Besucher zum Kunden

Wie kann der Kunde mit Ihnen in Kontakt treten? Der Besucher der Website wird nur mit Ihnen in Kontakt treten, wenn Sie es ihm auf der Startseite anbieten durch ein Kontaktformular, einen Rückrufservice und/oder gut sichtbare Kontaktdaten wie etwa Telefonnummer,...

Sozialversicherung: Änderungen seit Jahresbeginn

ASVG Einheitlicher Krankenversicherungs-Beitragssatz im ASVG Beitragssatz Arbeiter 2016: Dienstnehmer 3,87 % (2015: 3,95 %) Dienstgeber 3,78 % (2015: 3,70 %) Beitragssatz Angestellte 2016: Dienstnehmer 3,87 % (2015: 3,82 %) Dienstgeber 3,78 % (2015: 3,83 %) Neue...
Steuerberatungskanzlei
Dr. Günther Weiß
Carola-Blome-Str. 7
5020 Salzburg
Österreich

Tel.: +43-662-420002-0
Fax.: +43-662-420002-3
Mail:

Mo bis Do: 8:00 bis 17:00
Fr: 8:00 bis 12:00
Termine außerhalb der Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung.