Was ist die Zusammenfassende Meldung?
Eine Zusammenfassende Meldung (ZM) hat jeder Unternehmer einzureichen, der innergemeinschaftliche Warenlieferungen durchführt oder als Erwerber bei einem Dreiecksgeschäft (zweiter Unternehmer in der Kette) steuerpflichtige Lieferungen tätigt oder Gegenstände im Rahmen...
Vorsteuererstattung aus Drittländern für 2022 bis 30.6. beantragen!
Österreichische Unternehmer, die zum Vorsteuerabzug berechtigt sind, können sich unter bestimmten Voraussetzungen auch Vorsteuern, die außerhalb Österreichs angefallen sind, erstatten lassen. Erstattung aus Drittländern Die Frist für die Rückerstattung der im Jahr...
Umsatzsteuer: Wo ist eine sonstige Leistung steuerbar?
Werden sonstige Leistungen (Dienstleistungen) im Zusammenhang mit Auslandssachverhalten erbracht, so ist es wichtig festzustellen, in welchem Land der Umsatz steuerbar ist. Hier ist zu unterscheiden, ob der Leistungsempfänger Unternehmer ist (B2B –...
Neuer Richtwertmietzins seit 1.4.2023 – Neue Sachbezugswerte ab 2024
Stellt der Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer Wohnraum kostenlos oder verbilligt zur Verfügung, ist als monatlicher Quadratmeterwert der jeweils am 31. Oktober des Vorjahres geltende Richtwert gemäß Richtwertgesetzes bezogen auf das Wohnflächenausmaß anzusetzen. Dieser...
Wie hoch sind die Jahreskosten eines Nettogehalts?
In Mitarbeitergesprächen wird oft auch das Gehalt thematisiert. Der Mitarbeiter denkt dabei oft an den Betrag, der monatlich auf seinem Bankkonto gutgeschrieben wird. Die nachfolgende Tabelle zeigt beispielhaft eine Grobberechnung der Jahreskosten in 2023 bei...
Wie hoch ist der Zinssatz bei der Finanz?
Aufgrund einer weiteren Zinssatzerhöhung der EZB gelten mit Wirksamkeit ab 22.3.2023 für Stundungs-, Aussetzungs-, Anspruchs-, Beschwerde- und Umsatzsteuerzinsen ein Zinssatz von 4,88 %.
Wie kann Controlling bei einem Klein- oder Mittelbetrieb eingeführt werden?
Wie Controlling bei einem Klein- oder Mittelbetrieb eingeführt werden kann, hängt vom jeweiligen Entwicklungsstand der Buchhaltung ab, da sich der Controlling-Gedanke meistens als Weiterentwicklung der Finanzbuchhaltung ergibt. Außerdem beeinflussen die Branche, der...
Energiekostenpauschale – Pre-Check-In ab 17.4.2023
Kleinst- und Kleinunternehmer, die insbesondere mangels ausreichender Energiekosten bislang von der Beantragung des Energiekostenzuschusses ausgeschlossen waren, haben nun die Möglichkeit, das sogenannte Energiekostenpauschale in Anspruch zu nehmen. Die Abwicklung der...
Förderung: Energiekostenpauschale 2022 für Kleinst- und Kleinunternehmen – Check ab 17.4.2023 möglich
Wie angekündigt werden auch Kleinst- und Kleinunternehmen mit einem Pauschalfördermodell für die hohen Energiekosten 2022 gefördert. Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft hat auf seiner Website (www.bmaw.gv.at) Informationen zu dieser Energiekostenpauschale...
Voranmeldung zum Energiekostenzuschuss 1 für das 4. Quartal 2022 startet am 29. März 2023!
Auch für das 4. Quartal 2022 wird es einen Energiekostenzuschuss geben. Die entsprechende Richtlinie zum Energiekostenzuschuss 1 für das 4. Quartal 2022 (EKZ 1 Q4 2022) wurde allerdings noch nicht veröffentlicht. Für die Antragstellung ist allerdings eine Voranmeldung...