Was gibt es Neues bei den Steuern zum Jahresbeginn?
Viele Änderungen in unterschiedlichen Steuergesetzen sind zu beachten Der Jahresbeginn 2023 bringt eine Fülle von steuerlichen Änderungen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht von ausgewählten gesetzlichen Anpassungen: Einkommensteuer Ab Juli 2023 wird die dritte...
Wie wurden die Familienbeihilfe und der Kinderabsetzbetrag erhöht?
Mit dem Teuerungsentlastungspaket III kommt es zu einer jährlichen Valorisierung. Aufgrund des Teuerungsentlastungspakets III wird die Familienbeihilfe ab 2023 jährlich inflationsbedingt angepasst. Für 2023 gelten monatlich folgende Werte: AlterBeihilfe pro Monatab...
Neue steuerliche Investitionsförderung ab 2023: Der Investitionsfreibetrag (IFB)
Bei der Anschaffung oder Herstellung von neuen Wirtschaftsgütern ist die neue steuerliche Investitionsförderung zu prüfen. Bei der Anschaffung oder Herstellung von bestimmten Wirtschaftsgütern des abnutzbaren Anlagevermögens mit einer betriebsgewöhnlichen...
Was ändert sich bei der Kleinunternehmerpauschalierung?
Die Umsatzgrenze der Kleinunternehmerpauschalierung wurde erhöht. Die Kleinunternehmerpauschalierung im Rahmen des Einkommensteuergesetzes ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen pauschale Betriebsausgaben in Höhe von 45 % der Betriebseinnahmen (max. € 18.900,00)...
Wie lange müssen Unterlagen aufbewahrt werden?
Aufbewahrungsfristen für Bücher, Aufzeichnungen, Belege und Geschäftspapiere Grundsätzlich müssen Bücher, Aufzeichnungen, Belege und Geschäftspapiere entsprechend der Bundesabgabenordnung sieben Jahre lang aufbewahrt werden. Die Frist beginnt zu laufen am Ende des...
Was bringt der Gesundheitsbonus der Sozialversicherung der Selbständigen?
Vorsorgeuntersuchungen helfen nicht nur bei der Früherkennung von Krankheiten. Vorsorgeuntersuchungen helfen bei der Früherkennung von Krankheiten und werden nun im Rahmen der Gesundheitsaktion „Gemeinsam vorsorgen“ von der Sozialversicherung der Selbständigen (SVS)...
Wie kann sich ein Unternehmen auf den gleichzeitigen Ausfall mehrerer Mitarbeiter vorbereiten?
Insbesondere für jene Abläufe, die immer funktionieren müssen, ist eine entsprechende Vorbereitung erforderlich. Kommt es zum gleichzeitigen Ausfall von mehreren Mitarbeitern in Unternehmensbereichen, wo nur wenige Mitarbeiter das entsprechende Know-how haben, kann...
Energiekostenzuschuss für Unternehmen: Richtlinie veröffentlicht
Auf der Homepage des Austria Wirtschaftsservice (aws – www.aws.at) wurde die Richtlinie zum Energiekostenzuschuss für Unternehmen veröffentlicht. Vorab sei nochmals darauf hingewiesen, dass die für den Antrag notwendige Voranmeldung bei der aws nur bis zum 28.11.2022...
Steuerfreies Öffi-Ticket: Was ändert sich beim Pendlerpauschale?
Mit Anfang 2023 ändert sich die Berechnungsweise Ab Anfang 2023 ändert sich die Berechnungsweise des Pendlerpauschales für jene Fälle, wenn der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ein Ticket unentgeltlich zur Verfügung stellt oder einen Kostenanteil eines Öffi-Tickets...
Voraussichtliche GSVG-Sozialversicherungswerte für 2023
Höchst- und Mindestbeitragsgrundlage sowie Beitragssatz für 2023. Krankenversicherung und Pensionsversicherung für Kammermitglieder KrankenversicherungPensionsversicherungBeitragssatz6,80 %18,50 % Mindestbeitragsgrundlage €...