Welche Gesetzesbeschlüsse bescherte uns der Wahlkampf?
Am 12. Oktober 2017, wenige Tage vor der Wahl des Nationalrates, verteilte die Politik Wahlgeschenke in Form von Nationalratsbeschlüssen. Hier eine Auswahl aus den Bereichen Steuern, Sozialversicherung und Arbeitsrecht: Abschaffung der Mietvertragsgebühr für Wohnungen...
Wie kann man weihnachtliche Steuern für die Mitarbeiter vermeiden?
Die Vorweihnachtszeit ist auch die Zeit der betrieblichen Weihnachtsfeiern, samt allfälliger Geschenke für die Mitarbeiter. Grundsätzlich wären aber alle Zuwendungen an die Arbeitnehmer der Sozialversicherung und der Steuer zu unterwerfen. Betriebliche Weihnachtsfeier...
Steuererklärung 2017: Welche Sonderausgaben werden automatisch berücksichtigt?
Bestimmte Zahlungen für Sonderausgaben, die seit dem 1.1.2017 getätigt wurden, werden automatisch für die Steuererklärung 2017 erfasst. Welche Sonderausgaben betrifft es im Wesentlichen? verpflichtende Kirchenbeiträge bzw. Beiträge an Religionsgesellschaften Spenden...
Regelbedarfssätze für Unterhaltsleistungen
Die Regelbedarfssätze werden jedes Jahr neu festgelegt. Für 2018 betragen diese für steuerliche Zwecke: Altersgruppe 2018 0 – 3 Jahre € 204,00 3 – 6 Jahre € 262,00 6 – 10 Jahre € 337,00 10 – 15 Jahre € 385,00 15 – 19 Jahre € 454,00 19 – 28 Jahre € 569,00...
Wollen Sie Ihren Mitarbeitern finanziell unter die Arme greifen?
Ihr Mitarbeiter ist knapp bei Kasse und Sie unterstützen ihn mit einem Gehaltsvorschuss oder einem Darlehen? Für die Finanz wird dies interessant, wenn dieses Darlehen entweder gar nicht oder sehr niedrig verzinst wird. Daraus entsteht grundsätzlich ein geldwerter...
Sozialversicherung der Selbständigen (GSVG)
Voraussichtliche Werte für 2018 Nachstehend geben wir Ihnen einen Überblick über die Beitragssätze und Beitragsgrundlagen der Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft. Pensionsversicherung Beitragssatz 18,50 % Höchstbeitragsgrundlage pro Monat € 5.985,00...
Wozu brauchen Unternehmer ab 1.1.2018 für Wertpapiergeschäfte einen LEI?
Wenn Sie als Unternehmer (juristische Personen oder eingetragene Unternehmen im Firmenbuch) ab 2018 Wertpapiergeschäfte, wie z. B. den Verkauf von Wertpapieren, vornehmen wollen, dann benötigen Sie einen sogenannten Legal Entity Identifier (LEI). Der LEI ist eine...
Steuerspartipps zum Jahresende
Vor dem Jahreswechsel ist die Arbeitsbelastung bei jedem sehr groß. Vieles muss unbedingt noch vor dem 31.12. erledigt werden (für Bilanzierende gilt dies, wenn sich das Wirtschaftsjahr mit dem Kalenderjahr deckt). Trotzdem sollte man sich ausreichend Zeit nehmen, um...
ASVG-Sozialversicherungswerte für 2018 (voraussichtlich)
Das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (ASVG) regelt die Kranken-, Unfall- und Pensionsversicherung aller unselbständig beschäftigten Personen in Österreich. Die Geringfügigkeitsgrenze und die Höchstbeitragsgrundlage werden jedes Jahr mit der aktuell gültigen...
Was ist bei Rechnungen für Anzahlungen und Endabrechnungen zu beachten?
Anzahlungsrechnungen Damit Ihre Kunden sich auch schon bei geleisteten Anzahlungen die Vorsteuer vom Finanzamt holen können, müssen Sie die Umsatzsteuer auf einer Anzahlungsrechnung ebenfalls ausweisen. Sonst gelten hier die üblichen Rechnungsmerkmale. Aus der...